Energierechtliche Pflichten: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Céline (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die energierechtlichen Pflichten sind über eine Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht (StromStG und Strom…“) |
Céline (Diskussion | Beiträge) |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| + | Als Anlagenbetreiber:in [....] | ||
| + | |||
Die energierechtlichen Pflichten sind über eine Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht (StromStG und StromStV) verteilt und lassen sich grob unterteilen in: | Die energierechtlichen Pflichten sind über eine Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht (StromStG und StromStV) verteilt und lassen sich grob unterteilen in: | ||
| − | Fördervoraussetzungen | + | * Fördervoraussetzungen |
| − | technische Ausstattungspflichten | + | * technische Ausstattungspflichten |
| − | Mess- und Abrechnungspflichten | + | * Mess- und Abrechnungspflichten |
| − | Melde- und Mitteilungspflichten | + | * Melde- und Mitteilungspflichten |
| − | Pflichten zur Entrichtung bestimmter Abgaben und Umlagen | + | * Pflichten zur Entrichtung bestimmter Abgaben und Umlagen |
Version vom 10. April 2021, 09:27 Uhr
Als Anlagenbetreiber:in [....]
Die energierechtlichen Pflichten sind über eine Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht (StromStG und StromStV) verteilt und lassen sich grob unterteilen in:
- Fördervoraussetzungen
- technische Ausstattungspflichten
- Mess- und Abrechnungspflichten
- Melde- und Mitteilungspflichten
- Pflichten zur Entrichtung bestimmter Abgaben und Umlagen