Eigenversorgung: Unterschied zwischen den Versionen
(Benutzername entfernt) |
(GGV) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Wenn Du eine Solar-Anlage an oder auf Deinem Haus (oder einem Nebengebäude auf dem gleichen Grundstück) betreiben möchtest, stellt sich immer | + | Wenn Du eine Solar-Anlage an oder auf Deinem Haus (oder einem Nebengebäude auf dem gleichen Grundstück) betreiben möchtest, stellt sich immer die Frage: Möchtest Du Eigenversorgung betreiben (also den erzeugten Strom teilweise selbst verbrauchen) und nur den überschüssigen Strom [[Einspeisung|einspeisen]]? Oder möchtest Du den gesamten von Dir erzeugten Strom einspeisen? |
− | Eigenversorgung ist meist wirtschaftlich attraktiver: Denn der [[Strompreis]], den Du Deinem [[Energieversorgungsunternehmen|Stromlieferanten]] zahlst, besteht zu einem Großteil aus Abgaben und Entgelte, die Dein Stromlieferant aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erheben und weitergeben muss. Hingegen zahlt ein*e Verbraucher*in, der/die Eigenversorgung betreibt, für den selbst erzeugten und verbrauchten erneuerbaren Strom keine [[Stromsteuer]], keine [[Netzentgelte]] und keine weiteren Abgaben. | + | Für den Bertrieb von [[Steckersolar|Steckersolargeräten]] ist die Eigenversorgung der Standardfall. Für alle anderen Anlagen gilt: Eigenversorgung ist meist wirtschaftlich attraktiver als Volleinspeisung: Denn der [[Strompreis]], den Du Deinem [[Energieversorgungsunternehmen|Stromlieferanten]] zahlst, besteht zu einem Großteil aus Abgaben und Entgelte, die Dein Stromlieferant aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erheben und weitergeben muss. Hingegen zahlt ein*e Verbraucher*in, der/die Eigenversorgung betreibt, für den selbst erzeugten und verbrauchten erneuerbaren Strom keine [[Stromsteuer]], keine [[Netzentgelte]] und keine weiteren Abgaben und Umlagen. |
Meist wird man weder den gesamten verbrauchten Strom durch Eigenversorgung decken noch den gesamten erzeugten Strom für Eigenversorgung nutzen können. Daher beziehen die meisten Eigenversorger*innen [[Reststrom]] und lassen ihren [[Überschussstrom]] in das Stromnetz [[Einspeisung|einspeisen]]. Die Menge des für die Eigenversorgung genutzten Stroms geht aus einer [[Abrechnung]] der gesamten erzeugten Strommenge mit der in das Netz eingespeisten Menge an Überschussstrom hervor. Der Anteil des für die Eigenversorgung genutzen Stroms am gesamten Stromverbrauch innerhalb eines Gebäudes wird in der [[Eigenverbrauchsquote]] ausgedrückt. | Meist wird man weder den gesamten verbrauchten Strom durch Eigenversorgung decken noch den gesamten erzeugten Strom für Eigenversorgung nutzen können. Daher beziehen die meisten Eigenversorger*innen [[Reststrom]] und lassen ihren [[Überschussstrom]] in das Stromnetz [[Einspeisung|einspeisen]]. Die Menge des für die Eigenversorgung genutzten Stroms geht aus einer [[Abrechnung]] der gesamten erzeugten Strommenge mit der in das Netz eingespeisten Menge an Überschussstrom hervor. Der Anteil des für die Eigenversorgung genutzen Stroms am gesamten Stromverbrauch innerhalb eines Gebäudes wird in der [[Eigenverbrauchsquote]] ausgedrückt. | ||
− | + | Ursprünglich kommt der Begriff der Eigenversorgung aus der Diskussion, wann beim Verbrauch von Strom [[EEG-Umlage]] anfällt oder nicht. Das stellte einen wichtigen Faktor bei der wirtschaftlichen Bewertung von Eigenversorungslösungen dar. Die EEG-Umlage ist jedoch seit Juli 2022 abgeschafft - die wirtschaftlichen Vorteile von PV-Eigenversorgung liegen nunmehr allein bei der Einsparung von [[Stromsteuer]] und [[Netzentgelte]]n. | |
− | + | Seit der Einführung der [[Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung|gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung]] im Mai 2024 ist auch kollektive Eigenversorgung beim (gemeinsamen) Betrieb einer PV-Anlage auf einem Mehrparteiengebäude möglich. | |
− | + | Die Einsparungen, die Du durch Eigenerzeugung erzielst, gelten meist als Umsätze und unterliegen der [[Umsatzsteuer]]. Auch fällt auf sie die Einkommenssteuer an. | |
− | + | Ein letzter Hinweis: wenn Du mit Deiner Anlage auch Strom ins Netz einspeist, ist die [[Einspeisevergütung]] bzw. die [[Marktprämie]] geringer als für den Fall, dass Du keine Eigenversorgung betreibst und den gesamten Strom einspeist. Das ist im §48 des EEG 2023 so geregelt. | |
− | |||
− | |||
− | + | ||
+ | |||
+ | * [mailto:info@100-prozent-erneuerbar.de Fehler oder veraltete Information entdeckt? Senden Sie uns Ihre Fragen & Hinweise an info@100-prozent-erneuerbar.de!] |
Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 09:47 Uhr
Wenn Du eine Solar-Anlage an oder auf Deinem Haus (oder einem Nebengebäude auf dem gleichen Grundstück) betreiben möchtest, stellt sich immer die Frage: Möchtest Du Eigenversorgung betreiben (also den erzeugten Strom teilweise selbst verbrauchen) und nur den überschüssigen Strom einspeisen? Oder möchtest Du den gesamten von Dir erzeugten Strom einspeisen?
Für den Bertrieb von Steckersolargeräten ist die Eigenversorgung der Standardfall. Für alle anderen Anlagen gilt: Eigenversorgung ist meist wirtschaftlich attraktiver als Volleinspeisung: Denn der Strompreis, den Du Deinem Stromlieferanten zahlst, besteht zu einem Großteil aus Abgaben und Entgelte, die Dein Stromlieferant aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erheben und weitergeben muss. Hingegen zahlt ein*e Verbraucher*in, der/die Eigenversorgung betreibt, für den selbst erzeugten und verbrauchten erneuerbaren Strom keine Stromsteuer, keine Netzentgelte und keine weiteren Abgaben und Umlagen.
Meist wird man weder den gesamten verbrauchten Strom durch Eigenversorgung decken noch den gesamten erzeugten Strom für Eigenversorgung nutzen können. Daher beziehen die meisten Eigenversorger*innen Reststrom und lassen ihren Überschussstrom in das Stromnetz einspeisen. Die Menge des für die Eigenversorgung genutzten Stroms geht aus einer Abrechnung der gesamten erzeugten Strommenge mit der in das Netz eingespeisten Menge an Überschussstrom hervor. Der Anteil des für die Eigenversorgung genutzen Stroms am gesamten Stromverbrauch innerhalb eines Gebäudes wird in der Eigenverbrauchsquote ausgedrückt.
Ursprünglich kommt der Begriff der Eigenversorgung aus der Diskussion, wann beim Verbrauch von Strom EEG-Umlage anfällt oder nicht. Das stellte einen wichtigen Faktor bei der wirtschaftlichen Bewertung von Eigenversorungslösungen dar. Die EEG-Umlage ist jedoch seit Juli 2022 abgeschafft - die wirtschaftlichen Vorteile von PV-Eigenversorgung liegen nunmehr allein bei der Einsparung von Stromsteuer und Netzentgelten.
Seit der Einführung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung im Mai 2024 ist auch kollektive Eigenversorgung beim (gemeinsamen) Betrieb einer PV-Anlage auf einem Mehrparteiengebäude möglich.
Die Einsparungen, die Du durch Eigenerzeugung erzielst, gelten meist als Umsätze und unterliegen der Umsatzsteuer. Auch fällt auf sie die Einkommenssteuer an.
Ein letzter Hinweis: wenn Du mit Deiner Anlage auch Strom ins Netz einspeist, ist die Einspeisevergütung bzw. die Marktprämie geringer als für den Fall, dass Du keine Eigenversorgung betreibst und den gesamten Strom einspeist. Das ist im §48 des EEG 2023 so geregelt.