Personenidentität: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 100 prozent erneuerbar - Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(GGV)
(GGV)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die [[Eigenversorgung]] mit selbst erzeugten Solarstrom setzt voraus, dass [[Anlagenbetreiber]]:in und Letztverbraucher:in dieselbe Person sind (Personenidentität). Als Anlagenbetreiber:in gilt die Person, die die wirtschaftlichen Chancen und Risiken der Anlage trägt. Hingegen spielt keine Rolle, wem die Anlage gehört. Analog gilt als Letztverbraucher:in die Person, die die Elektrizitätsverbrauchgeräte betreiben.
+
Der Begriff der Personenidentität stammt aus der Diskussion, wann bei [[Eigenversorgung]] EEG-Umlage anfällt oder nicht. Das stellte einen wichtigen Faktor bei der wirtschaftlichen Bewertung von Eigenversorungslösungen dar. Die EEG-Umlage ist jedoch seit Juli 2022 abgeschafft - die wirtschaftlichen Vorteile von PV-Eigenversorgung liegen nunmehr allein bei der Einsparung von Stromsteuer und Netzentgelten. Für die Eigenversorgung im Einfamilienhaus ist der Begriff der Personenidentität seither nicht mehr relevant.  
 
 
In Bezug auf die konkreten Anwendungsfälle gibt es sehr viele Graubereiche, die Anwälte der Kanzlei von Bredow Valentin Herz in einem [https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2019-01/Rechtsgutachten%20Gemeinschaftliche%20Eigenversorgung.pdf Gutachten] betrachtet haben.
 
 
 
Ursprünglich kommt der Begriff der Personenidentität aus der Diskussion, wann bei Eigenversorgung EEG-Umlage anfällt oder nicht. Das stellte einen wichtigen Faktor bei der wirtschaftlichen Bewertung von Eigenversorungslösungen dar. Die EEG-Umlage ist jedoch seit Juli 2022 abgeschafft - die wirtschaftlichen Vorteile von PV-Eigenversorgung liegen nunmehr allein bei der Einsparung von Stromsteuer und Netzentgelten. Für die Eigenversorgung im Einfamilienhaus ist der Begriff der Personenidentität seither nicht mehr relevant.  
 
  
 
Seit der Einführung der [[Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung|gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung]] im Mai 2024 ist die Frage der Personenidentität auch für den Fall der kollektiven Eigenversorgung beim (gemeinsamen) Betrieb einer PV-Anlage auf einem Mehrparteiengebäude nicht mehr relevant. Damit gibt es seit Mai 2024 auch eine Alternative zum [[Mieterstrom]].  
 
Seit der Einführung der [[Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung|gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung]] im Mai 2024 ist die Frage der Personenidentität auch für den Fall der kollektiven Eigenversorgung beim (gemeinsamen) Betrieb einer PV-Anlage auf einem Mehrparteiengebäude nicht mehr relevant. Damit gibt es seit Mai 2024 auch eine Alternative zum [[Mieterstrom]].  

Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 11:10 Uhr

Der Begriff der Personenidentität stammt aus der Diskussion, wann bei Eigenversorgung EEG-Umlage anfällt oder nicht. Das stellte einen wichtigen Faktor bei der wirtschaftlichen Bewertung von Eigenversorungslösungen dar. Die EEG-Umlage ist jedoch seit Juli 2022 abgeschafft - die wirtschaftlichen Vorteile von PV-Eigenversorgung liegen nunmehr allein bei der Einsparung von Stromsteuer und Netzentgelten. Für die Eigenversorgung im Einfamilienhaus ist der Begriff der Personenidentität seither nicht mehr relevant.

Seit der Einführung der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung im Mai 2024 ist die Frage der Personenidentität auch für den Fall der kollektiven Eigenversorgung beim (gemeinsamen) Betrieb einer PV-Anlage auf einem Mehrparteiengebäude nicht mehr relevant. Damit gibt es seit Mai 2024 auch eine Alternative zum Mieterstrom.


Fehler oder veraltete Information entdeckt? Senden Sie uns Ihre Fragen & Hinweise an info@100-prozent-erneuerbar.de!