Rollen und Aufgaben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus 100 prozent erneuerbar - Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(16 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für die Umsetzung von einem Solar-Projekt in einem Mehrparteienhaus müssen unterschiedliche Rollen und Aufgaben berücksichtigt werden. Anders als bei Einfamilienhäusern können diese Rollen und Aufgaben auf unterschiedliche Akteure verteilt werden.  
+
'''Hinweis: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bildet das Wiki derzeit nicht den neuesten Stand zu Solar-Anlagen auf und an Mehrparteienhäusern ab. Einige Informationen sind daher möglicherweise veraltet. Die letzte Aktualisierung erfolgte April 2021. Wir arbeiten derzeit an einer Weiterentwicklung des Wiki.'''
  
Je nach Konstellation in einem Mehrparteienhaus und [[Betriebskonzept]] einer Solar-Anlage variiert auch der Aufwand der damit verbunden ist. So bieten sich Mieter:innen, Wohnungseigentümer:innen und Vermieter:innen unterschiedliche Möglichkeiten, sich an einem Solar-Projekt zu beteiligen.
 
  
[optional: etwas zum Prozess schreiben “diese Fragen müssen geklärt werden”]
+
Bei der Umsetzung von einem Solar-Projekt müssen unterschiedliche Rollen und Aufgaben berücksichtigt werden. Anders als bei Solar-Projekten auf Einfamilienhäusern können diese Rollen und Aufgaben bei Mehrparteienhäusern auf unterschiedliche Akteure verteilt werden. Je nach Konstellation in einem Mehrparteienhaus und je nach [[Betriebskonzepte|Betriebskonzept]] einer Solar-Anlage variiert der damit verbundene Aufwand. So bieten sich dir als Mieter:in, als Wohnungseigentümer:in oder als Vermieter:in unterschiedliche Möglichkeiten, ein Solar-Projekt zu initiieren oder sich an einem Solar-Projekt zu beteiligen. 
  
Bei einer Solar-Anlage muss zunächst geklärt werden, wer die Anlage kauft und errichtet und somit [[Anlageneigentümer:in]] ist. Dann muss geklärt, was mit dem Solar-Strom passieren soll daraus ergibt sich einerseits das energiewirtschaftliche Betriebskonzept und somit wer [[Anlagenbetreiber:in]] ist.
+
Bei der Planung deines Solar-Projekts ist es ratsam, sich frühzeitig über die energiewirtschaftlichen Rollen und Aufgaben, inklusiver der damit einhergehenden Pflichten, zu informieren. Dabei sind folgende Fragen relevant:
 +
 
 +
* Wem gehört die Solar-Anlage (siehe [[Anlageneingentümer|Anlageneigentümer]]:in)?
 +
* Wer betreibt die Solar-Anlage (siehe [[Anlagenbetreiber]]:in)?
 +
* Wer nutzt den Solar-Strom und wie? Endverbraucher:innen können den Strom entweder direkt nutzen, oder der gesamte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist (siehe [[Betriebskonzepte|Betriebskonzept]]).
 +
* Welche [[energierechtliche Pflichten]] gelten und bei wem? Der [[Netzbetreiber]], der [[Messstellenbetreiber]], die [[Bundesnetzagentur]], das Gewerbeamt, das Finanzamt, in manchen Fällen gar das Haupzollamt - alle diese Akteure müssen wissen, dass eine Anlage betrieben wird.
 +
* Welche Abrechnungspflichten müssen berücksichtigt werden? Hier geht es um das [[Messkonzept]] und die [[Stromlieferung]], dabei variieren die Aufgaben und Pflichten je nach Betriebskonzept der Solar-Anlage.
 +
Wenn du ein Solar-Projekt realisieren möchtest, muss neben den energiewirtschaftlichen Fragen auch der [[Entscheidungsprozess in einem Mehrparteienhaus]] berücksichtigt werden.

Version vom 20. Juli 2022, 14:14 Uhr

Hinweis: Aufgrund der aktuellen Entwicklungen bildet das Wiki derzeit nicht den neuesten Stand zu Solar-Anlagen auf und an Mehrparteienhäusern ab. Einige Informationen sind daher möglicherweise veraltet. Die letzte Aktualisierung erfolgte April 2021. Wir arbeiten derzeit an einer Weiterentwicklung des Wiki.


Bei der Umsetzung von einem Solar-Projekt müssen unterschiedliche Rollen und Aufgaben berücksichtigt werden. Anders als bei Solar-Projekten auf Einfamilienhäusern können diese Rollen und Aufgaben bei Mehrparteienhäusern auf unterschiedliche Akteure verteilt werden. Je nach Konstellation in einem Mehrparteienhaus und je nach Betriebskonzept einer Solar-Anlage variiert der damit verbundene Aufwand. So bieten sich dir als Mieter:in, als Wohnungseigentümer:in oder als Vermieter:in unterschiedliche Möglichkeiten, ein Solar-Projekt zu initiieren oder sich an einem Solar-Projekt zu beteiligen.

Bei der Planung deines Solar-Projekts ist es ratsam, sich frühzeitig über die energiewirtschaftlichen Rollen und Aufgaben, inklusiver der damit einhergehenden Pflichten, zu informieren. Dabei sind folgende Fragen relevant:

  • Wem gehört die Solar-Anlage (siehe Anlageneigentümer:in)?
  • Wer betreibt die Solar-Anlage (siehe Anlagenbetreiber:in)?
  • Wer nutzt den Solar-Strom und wie? Endverbraucher:innen können den Strom entweder direkt nutzen, oder der gesamte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist (siehe Betriebskonzept).
  • Welche energierechtliche Pflichten gelten und bei wem? Der Netzbetreiber, der Messstellenbetreiber, die Bundesnetzagentur, das Gewerbeamt, das Finanzamt, in manchen Fällen gar das Haupzollamt - alle diese Akteure müssen wissen, dass eine Anlage betrieben wird.
  • Welche Abrechnungspflichten müssen berücksichtigt werden? Hier geht es um das Messkonzept und die Stromlieferung, dabei variieren die Aufgaben und Pflichten je nach Betriebskonzept der Solar-Anlage.

Wenn du ein Solar-Projekt realisieren möchtest, muss neben den energiewirtschaftlichen Fragen auch der Entscheidungsprozess in einem Mehrparteienhaus berücksichtigt werden.