
Kollektiver Prosum im ländlichen Raum in Polen.
Um den Übergang einer Region zu erneuerbaren Energien positiv im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der lokalen Wirtschaft zu gestalten, braucht es innovative Marktmodelle. Die sogenannten Kollektiv-Prosumer-Modelle machen Mitglieder von Energiegenossenschaften sowohl zu Erzeuger*innen als auch zu Verbraucher*innen von Energie und beflügeln die Akteur*innen in der Region dazu, die Energiewende voranzutreiben.
Leuchtturmprojekte verdeutlichen, wie Kollektiv-Prosumer-Modelle funktionieren, welche Vorteile sie für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt bieten und nützen so den Menschen in Polen, welche kaum Erfahrung mit Energiegenossenschaften haben. Diese Pilotprojekte in sechs ausgewählten Kommunen generieren notwendiges empirisches Wissen, damit die bestehenden regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen angepasst werden.
Das Projekt
Zunächst wird im Projekt ein Handbuch zur Gründung und zum Betrieb von Energiegenossenschaften erstellt, welches auf Verfahren, die sich in Polen, Deutschland und anderen EU-Mitgliedsstaaten bewährt haben, basiert. Dies wird in zwei Pilot-Kommunen in den Woiwodschaften Podlachien und Kujawien-Pommern getestet.
Im zweiten Schritt werden weitere Energiegenossenschaften in vier anderen Kommunen in Podlachien und Kujawien-Pommern gegründet. Parallel dazu unterstützt RENALDO die Kommunen bei der Erstellung von Business-Plänen, um die Rentabilität der Energiegenossenschaften sicherzustellen.
Zudem werden die gemachten Erfahrungen und Befunde analysiert und dienen dazu, die regulatorischen und institutionellen Rahmenbedingungen entsprechend anzupassen und bewährte Methoden in weiteren polnischen Regionen anzuwenden. Abschließend werden die Projektergebnisse politischen Entscheidungsträger*innen aus anderen polnischen Regionen und interessierten Kommunen vorgestellt.
Die 100 prozent erneuerbar stiftung führt das Projekt als Projektpartner gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (durchführender Partner) und den polnischen Projektpartner-Organisationen KPODR – Kujawsko-Pomorski Ośrodek Doradztwa Rolniczego sowie der Stiftung ACTIVUS durch.
Das RENALDO Projekt wird im Rahmen einer Finanzierung durch das Structural Reform Support Programme (SRSP) der Europäischen Kommission und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) ermöglicht.