Das Projekt ENGAGE untersucht das Potenzial sozialer Innovationen für eine erfolgreiche und inklusive Umsetzung der Energiewende.
Das Projekt ENGAGE untersucht das Potenzial sozialer Innovationen für eine erfolgreiche und inklusive Umsetzung der Energiewende.
Im EU-Projekt „Renewable Power-to-Heat in Hajnówka“ wurde untersucht, wie die Wärmeversorung der Stadt von Kohle auf eine klimafreundliche umgestellt werden kann.
Das EU-Projekt zeigt, wie Kollektiv-Prosumer-Modelle von Energiegenossenschaften funktionieren und welche Vorteile sie im ländlichen Raum Polens bieten.
Im Gesetzentwurf zur Gas- und H2-Netzplanung hat das BMWK einige der Empfehlungen der von uns beauftragten DIW-Studie zur Systementwicklungsstrategie (SES) aufgenommen, die wir vor einem halben Jahr veröffentlicht haben. In unserer Stellungnahme haben wir Hinweise gegeben, was noch verbessert weden kann.
Machbarkeitsstudie zum Umstieg des Wärmenetzes von Kohle hin zu Erneuerbaren Energien in der Stadt Hajnówka, Polen.
Publikation im EU-Projekt RENALDO zum Start von Energiegenossenschaften im ländlichen Raum Polens
Deutschland bekommt eine neue Infrastruktur für Energie. Um deren Aufbau möglichst effizient zu gestalten, hat das Wirtschaftsministerium einen Prozess zur Systementwicklungsstrategie (SES) vorgeschaltet. Wie es darum steht, analysierte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Kooperation mit der 100 prozent erneuerbar stiftung. Ein Gastbeitrag im klimareporter von Harald Uphoff.