Studie zur Veranschaulichung des lokalen Stromhandels innerhalb und zwischen Energiegemeinschaften
know-how


Porträt Fabian Reetz
Fabian Reetz, Mitgründer des von uns unterstützten Non-Profit-Startups “everyone energy”, im Porträt im Tagesspiegel Background vom 3. November 2020.

Die Energiewende muss heraus aus dem Irrgarten
Namensartikel in der FAZ von Dr. René Mono und Dr. Stephan Muschick zur differenzierten Betrachtung von Klimaschutz und Energiewende

Mehr Klimaschutz durch Teilhabe – Erfolgsbeispiele von Bürgerenergiegenossenschaften in Rheinland-Pfalz
Beitrag von Dr. René Mono in der vom Umweltministerium Rheinland-Pfalz geförderten Broschüre zu Bürgerenergiegenossenschaften

Dezentrale Lösungen statt dogmatischem Netzausbau
Fachartikel im Background-Tagesspiegel anlässlich des Windgipfels am 5. September 2019 von Bundeswirtschaftsminister Altmaier

Fridays for Future – Eine neue Protestgeneration?
Ergebnisse einer Befragung von Demonstrierenden bei den Fridays for Future Demonstrationen am 15. März 2019 in Berlin und Bremen

Der Hype um PPAs – Was steckt dahinter?
Fachbeitrag zu Power Purchase Agreements (PPAs) und welches Potenzial es für Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen bietet.

Kommunal zu mehr Verantwortung für Effektivität und Effizienz im Klimaschutz?
Fachbeitrag in Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) wie kommunalpolitische Verantwortung für effektiven und effizienten Klimaschutz im Mehrebenensystem von Bundes,- Landes- und Kommunalpolitik ausgefüllt werden kann.

Regionaler Balancekreis – Grundlage und Anreize für dezentrale Lösungen
Fachbeitrag in Energiewirtschaftliche Tagesfragen (et) zum energiewirtschaftlichen Modell, das im Reallabor Anhalt entwickelt wurde und Aspekte Regionalität, Integration erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Teilhabe berücksichtigt

Regionaler Balancekreis – Grundlage und Anreize für dezentrale Lösungen
Fachbeitrag zum energiewirtschaftlichen Modell, das im Reallabor Anhalt entwickelt wurde und Aspekte Regionalität, Integration erneuerbarer Energien, Sektorenkopplung und Teilhabe berücksichtigt

Der ÖPNV wird systemrelevant
Fachartikel im Background-Tagesspiegel zur Integration öffentlichen Verkehrs in die Stromversorgung

Die zwei entscheidenden Faktoren der digitalen Revolution
Standpunkt im Background-Tagesspiegel zu den Faktoren Dezentralität und Heterogenität in der Digitalisierung der Energiewelt

Finanzierung der Energiewende: Wie ein CO2-Preis Gerechtigkeit und Planungssicherheit schafft
Whitepaper zu alternativen Finanzierungsmodellen zum bestehenden EEG


Energiewende – was hab ich davon?
Fachartikel in energiezukunft zur Energiewende-Kommunikation mit Fokus auf die Nutzerperspektive


Prometheus: Menschen in sozialen Transformationen am Beispiel der Energiewende
Studie zu den Motiven der Menschen und ihrem Engagement in der Energiewende

Geschäftsmodelle für Bürgerenergiegenossenschaften – Markterfassung und Zukunftsperspektiven
Studie zu bestehenden und neuen Geschäftsmodellen für Energiegenossenschaften

Dezentrale Strukturen in der Energiewende
Whitepaper zum Begriff und Vorteil der Dezentralität in der Energiewende

Signalwirkungen der Spotmarktpreise auf die Erzeugung erneuerbarer Energien
Kurzanalyse zum Einfluss erneuerbarer Energien auf den Börsenstrompreis

Ungleichzeitigkeit und Effekte räumlicher Verteilung von Wind- und Solarenergie in Deutschland
Untersuchung zur gleichzeitigen regionalenErzeugung von Wind- und Solarenergie

Vergleich und Optimierung von zentral und dezentral orientierten Ausbaupfaden zu einer Stromversorgung aus erneuerbaren Energien in Deutschland
Studie zu verschiedenen Szenarien, welche Auswirkungen unterschiedliche regionale Verteilungen von Erneuerbare-Energie-Anlagen auf die Gesamtkosten des Energiesystems haben

Bürgerbeteiligung und erneuerbare Energien
Kurzstudie zu Beteiligungsprojekten in Deutschland

Solarstrahlung im räumlichen Vergleich
Untersuchung zur räumlichen Effizienz von Solarstrahlungswerte in 27 Regionensuchung

Definition und Marktanalyse von Bürgerenergie in Deutschland
Studie zur Bürgerenergie in Deutschland

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende
Repräsentative Meinungsumfrage zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende

Windpotenzial im räumlichen Vergleich
Untersuchung zum Windpotenzial in räumlichen Vergleich anhand Reanalysedaten in 37 fiktiven Regionen

Erneuerbare regional nutzen – Regionalkonzept Altmühlenfranken
Konzept zur regionalen Nutzung des erzeugten Ökostroms in der Region Altmühlfranken

Akzeptanz für Erneuerbare Energien – Akzeptanz planen, Beteiligung gestalten, Legitimität gewinnen
Ratgeber zur Steigerung der Akzeptanz bei Planung und Bau Erneuerbaren-Energie-Anlagen